
N‑able RMM Automatisieren Sie Ihr Patch-Management

Die RMM-Plattformen von N‑able automatisieren Ihr Patch-Management, indem Sie Ihnen dabei helfen, Geräte zu identifizieren, Patch-Richtlinien zu erstellen, nach Updates zu suchen und diese automatisch von jedem Ort aus auf Windows, Mac, Microsoft und Drittanbieter-Anwendungen zu installieren.

Mehr Effizienz mit automatisiertem Patching
Automatisierung mit höchster Flexibilität
Das automatisierte Patch-Management von N‑able bietet Ihnen nicht nur die grundlegenden Patching-Abläufe, sondern auch eine bessere Kontrolle über die Zeitplanung, Neustart-Richtlinien und automatisierte Neueinspielungsversuche sowie intelligente Patch-Update-Hierarchien.
Den kompletten Prozess abdecken
Setzen Sie auf einen durchgängigen Patch-Management-Prozess mit automatischer Genehmigung, Bereitstellung, Neustarts, erneuten Scans und Berichterstellung für Patches und Updates.
Ultimative Zuverlässigkeit bei maximaler Effizienz. Überzeugen Sie sich selbst.

Modernste Automatisierung. Lückenlose Patching-Kontrolle.
Verwaltung von Microsoft Out-of-Band Sicherheitspatches
Mit N‑able können Sie außerplanmäßige Out-of-Band-Patches nicht nur verwalten, sondern auch automatisch bereitstellen, um optimalen Schutz vor den neusten Bedrohungen zu gewährleisten.
Windows-Upgrade in Minutenschnelle
Verzichten Sie künftig auf zeitintensive, Image-basierte Upgrades. N‑able unterstützt die Microsoft Funktionserweiterungspakete, die automatisierte Upgrades von Windows 10 auf Windows 11 in kürzester Zeit ermöglichen.

Erstklassiges automatisiertes Patching für Drittanbieter-Anwendungen
Ein Patch für nahezu jede Anwendung
N‑able testet und pflegt Patches für mehr als 100 verschiedene Drittanbieter-Anwendungen und automatisiert gleichzeitig die kritischen Anwendungen für Ihre Benutzer.
Sicher auf dem neuesten Stand
Durch automatisierte Patches für Drittanbieter-Anwendungen wie Browser, Kommunikationsprogramme, PDF-Tools und andere wichtige Anwendungen bleiben Endpunkte sicher vor Bedrohungen geschützt. N‑able sorgt nicht nur für regelmäßige Updates, sondern bietet auch Kontrolle über die Installationen, um das Risiko auf genehmigte Anwendungen zu beschränken.
Zwei Plattformen mit automatisiertem Patching. Sie haben die Wahl.
N‑sight RMM
Patchen Sie im Nu – mit RMM speziell für kleinere MSPs und IT-Abteilungen.
- RMM + Fernzugriff + Ticketing und Abrechnung
- Sie sind innerhalb weniger Minuten startklar und können problemlos skalieren
- Steigen Sie von Ihren herkömmlichen RMM-Tools auf fortschrittliches Patching um
Eine Komplettlösung.
N‑central RMM
Große Netzwerke verwalten und Patch-Vorgänge skalieren.
- Modernste Sicherheit, Automatisierung und Integrationen
- Vorgänge ohne zusätzliche Ressourcen skalieren
- Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Geräte durch zuverlässiges Patching geschützt sind
Unter Vertrag?
Wir haben da was für Sie.
Unsicher, welches besser zu Ihrem Unternehmen passt? Lesen Sie mehr zu den Unterschieden.
Starten Sie eine kostenlose Testversion von N‑able RMM
Falls Sie sich noch unsicher sind, welche Plattform die richtige für Sie ist, beantworten Sie ganz einfach die folgenden Fragen und wir navigieren Sie zum richtigen Formular für Ihre Testversion.
Weitere Informationen zum automatisierten Patching
Was ist automatisiertes Patch-Management und warum ist es so wichtig?
Was ist automatisiertes Patch-Management und warum ist es so wichtig?
Automatisiertes Patch-Management bietet die Möglichkeit, Geräte zu identifizieren, Patch-Richtlinien zu erstellen, nach Updates zu suchen und die Patches automatisch von jedem Ort aus auf Windows, Mac, Microsoft und Drittanbieter-Anwendungen zu installieren. Durch automatisiertes Patching können IT-Fachleute ihre Systeme vor Cyberbedrohungen zu schützen, indem die Geräte proaktiv und automatisch mit den neuesten Sicherheitspatches versorgt werden, was das Risikopotenzial im Netzwerk verringert.
Wie funktioniert das automatisierte Patch-Management von N‑able?
Wie funktioniert das automatisierte Patch-Management von N‑able?
Das automatisierte Patch-Management von N‑able ist von Haus aus sowohl in die N‑central als auch in die N‑sight Remote-Monitoring und -Management (RMM)-Plattform integriert. Wie bei den meisten Patch-Management-Lösungen gibt es eine zentrale Konsole, die die Verwaltung und Kontrolle über die Richtlinien, das Scannen, die Bereitstellung und die Automatisierung von Patches sowie die Berichterstellung ermöglicht. Durch den Einsatz der Secure-Agent-Technologie führen die Geräte die Anweisungen der zentralen Konsole aus, unabhängig davon, in welchem Netzwerk sie sich befinden. Dadurch können sie automatisch oder auf Abruf Maßnahmen einleiten, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Welche grundlegenden Funktionen sollte eine automatisierte Patch-Management-Lösung bieten?
Welche grundlegenden Funktionen sollte eine automatisierte Patch-Management-Lösung bieten?
Wenn Sie auf der Suche nach einer Software für automatisiertes Patch-Management sind, stechen einige besonders wichtige Patch-Funktionen von N‑able für moderne Patch-Management-Praktiken hervor:
- Automatisierte Erkennung und Bewertung von Beständen
- Automatisierte Bereitstellung und Zeitplanung basierend auf Richtlinien
- Automatisierte Patch-Tests und zeitversetzte Zeiträume
- Unterstützung der gängigen Betriebssysteme von Endpunkten wie Windows und Mac sowie Anwendungen von Drittanbietern
- Automatisierte Bereitstellung von Zero-Day-/Out-of-band-Microsoft-Patches
- Automatisierte Patch-Berichterstellung und speziell für das Patch-Management entwickelte Analyse-Tools
- Integration mit der bestehenden Infrastruktur, ob vor Ort oder in der Cloud
- Skalierbarkeit und Flexibilität in Bezug auf Wachstum und Sicherheitsbedürfnisse
Welche Vorteile bietet die Verwendung von automatisierten Patch-Management-Tools?
Welche Vorteile bietet die Verwendung von automatisierten Patch-Management-Tools?
Einer der größten Vorteile des Patch-Managements liegt im Bereich der Sicherheit und Effizienz. Es steigert die Geschwindigkeit und Genauigkeit dieser Aspekte, indem es den Bedarf an menschlicher Intervention durch folgende Maßnahmen reduziert:
- Erhöhung der Sicherheit und Resilienz durch zeitnahe Updates
- Reduzierung des manuellen Aufwands und der benötigten Zeit sowohl vor als auch nach der Bereitstellung von Patches
- Schnellere, zuverlässigere Einhaltung von regulatorischen Anforderungen
- Verringerung von Ausfallzeiten und Minimierung der Auswirkungen auf Benutzer und IT-Teams
- Automatisiertes, zentralisiertes Patch-Management zur einfachen und flexiblen Umsetzung von Vorgaben zugunsten der Rentabilität