Eine Lösung für alle Ihre Umgebungen

Sparen Sie Zeit, Geld und Nerven, indem Sie mehrere Windows Betriebssysteme von einem zentralen Dashboard aus überwachen und patchen.

Minutenschnelle, mühelose Bereitstellung von Feature-Updates

Nutzen Sie praktische Feature Enablement Patches und stellen Sie Windows-Updates innerhalb weniger Minuten mit einer einzigen Genehmigung bereit.

Microsoft und vieles mehr patchen

Verpassen Sie nie mehr ein Microsoft Patch, einschließlich:

  • Out-of-Band-Patches (OOB)
  • Feature- und Betriebssystem-Upgrades
  • Updates für ältere Betriebssysteme und mehr als 100 Drittanbieter-Anwendungen

Individuelle Auswahl der Patches

Dank des integrierten automatischen Patch-Genehmigungsprozesses können Sie selbst entscheiden, welche Windows-Updates und Microsoft-Patches basierend auf deren Klassifizierung genehmigt werden, und kritische Sicherheitsupdates ohne Verzögerung bereitstellen.

Größere Updates ohne WSUS bewältigen

Optimieren Sie umfangreichere Updates mit Patch-Caching, um die Breitbandbelastung in den Netzwerken Ihrer Kunden zu begrenzen.

Vertiefende Dashboard-Analyse

Nutzen Sie Patch-Management Dashboards und Berichte, um mehr über Ihren Gerätestatus sowie über Installation, Genehmigungen und Export zu erfahren.

Holen Sie sich eine leistungsstarke RMM-Plattform, die zu Ihrem Unternehmen passt.

N‑sight RMM

Patchen Sie im Nu – mit RMM speziell für kleinere MSPs und IT-Abteilungen.

  • RMM + Fernzugriff + Ticketing und Abrechnung
  • Sie sind innerhalb weniger Minuten startklar und können problemlos skalieren
  • Steigen Sie von Ihren herkömmlichen RMM-Tools auf fortschrittliches Patching um

Eine Komplettlösung.

N‑central RMM

Große Netzwerke verwalten und Patch-Vorgänge skalieren.

  • Modernste Sicherheit, Automatisierung und Integrationen
  • Vorgänge ohne zusätzliche Ressourcen skalieren
  • Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Geräte durch zuverlässiges Patching geschützt sind

Unter Vertrag?
Wir haben da was für Sie.

Unsicher, welches besser zu Ihrem Unternehmen passt? Lesen Sie mehr zu den Unterschieden.

Häufig gestellte Fragen

Was ist Windows Patch-Management und warum ist es für mein System so wichtig?

Was ist Windows Patch-Management und warum ist es für mein System so wichtig?

Windows Patch-Management ist ein Prozess, bei dem Patches (Software-Updates) identifiziert, beschafft, getestet und bereitgestellt werden. Patches dienen der Behebung von Schwachstellen oder um die Funktionen des Windows-Betriebssystems zu verbessern. Dieser Prozess ist ein wesentlicher Bestandteil der Systemsicherheit, da er hilft, das System vor Cyberbedrohungen zu schützen, indem bekannte Sicherheitslücken geschlossen werden, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten.

Wie oft sollte ich Windows-Patches aktualisieren, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten?

Wie oft sollte ich Windows-Patches aktualisieren, um eine optimale Sicherheit zu gewährleisten?

Idealerweise sollten Windows-Patches direkt nach ihrer Veröffentlichung durch Microsoft aktualisiert werden. Unser Patch-Management-System testet jeden einzelnen Windows-Patch, bevor er unseren Partnern zur Verfügung gestellt wird. Wir empfehlen Ihnen außerdem, das auch für Ihre kritischen Systeme zu tun und diese entsprechend über unseren Patch-Genehmigungsprozess und unter Beachtung Ihrer Geräterichtlinien zu überprüfen.

Patch-Updates werden in der Regel jeden zweiten Dienstag im Monat veröffentlicht, auch bekannt als „Patch Management Tuesday“. Kritische Sicherheitsupdates können allerdings jederzeit veröffentlicht werden. Daher ist es wichtig, stets wachsam zu sein und Patches zeitnah anzuwenden, um etwaige Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Deshalb unterstützt unser Patch-Management außerplanmäßige OOB (Out-of-Band)-Patches für Microsoft, die automatisiert bereitgestellt werden können.

Was für Risiken entstehen, wenn das Windows Patch-Management nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird?

Was für Risiken entstehen, wenn das Windows Patch-Management nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird?

Ohne ein gut organisiertes Windows Patch-Management setzen Sie Ihr System verschiedenen Risiken aus, darunter:

  • Erhöhte Anfälligkeit für Cyberangriffe, da bekannte Schwachstellen ausgenutzt werden könnten.
  • Beeinträchtigte Systemleistung oder -stabilität, weil Probleme nicht behoben werden.
  • Verstöße gegen Branchenvorschriften oder -standards, was zu rechtlichen oder finanziellen Konsequenzen führen kann.
  • Verlust sensibler Daten oder geistigen Eigentums aufgrund von Sicherheitsverletzungen.

Kann das Windows Patch-Management zur Eindämmung von Cybersicherheitsbedrohungen wie Ransomware beitragen?

Kann das Windows Patch-Management zur Eindämmung von Cybersicherheitsbedrohungen wie Ransomware beitragen?

Ja, das Windows Patch-Management spielt eine entscheidende Rolle bei der Eindämmung von Cybersicherheitsbedrohungen wie Ransomware, da es sicherstellt, dass bekannte Schwachstellen im Betriebssystem zeitnah behoben werden. Ransomware nutzt oft ungepatchte Sicherheitslücken aus, um sich unbefugten Zugriff auf Systeme zu verschaffen, Dateien zu verschlüsseln und Lösegeld zu fordern. Regelmäßige Patches schließen diese Sicherheitslücken und verringern somit das Risiko von Ransomware-Angriffen.

Wie kann ich dafür sorgen, dass der Geschäftsbetrieb während der Patch-Installation möglichst wenig gestört wird?

Wie kann ich dafür sorgen, dass der Geschäftsbetrieb während der Patch-Installation möglichst wenig gestört wird?

Sie können Störungen während der Patch-Installation mit unserem Patch-Management minimieren, indem Sie:

  • die Bereitstellung von Windows-Patches außerhalb der Hauptgeschäftszeiten einplanen, um Auswirkungen auf die Produktivität zu verringern.
  • kritischen Patches Priorität einräumen und diese gründlich in einer kontrollierten Umgebung testen, bevor sie in Produktionssystemen eingesetzt werden.
  • einen gestaffelten Roll-out-Ansatz anwenden, der mit den weniger kritischen Systemen beginnt, um potenzielle Probleme zu erkennen und zu beheben, bevor die Patches auf allen Systemen installiert werden.
  • alle Beteiligten und die Endnutzer über den Installationszeitplan für die Patches, mögliche Ausfallzeiten und alle erforderlichen Maßnahmen, die Sie gegebenenfalls ergreifen müssen, eingehend informieren.
  • ein geeignetes Rollback-Verfahren in der Hinterhand haben, um bei Problemen während des Installationsprozesses schnell wieder zum vorherigen Zustand zurückkehren zu können.