
N‑able RMM Server-Patch-Management

Da Server unterschiedliche Zugriffsebenen unterstützen, ist das Patchen von Servern entscheidend für die Sicherheit und Stabilität eines Netzwerks. Die N‑able RMM-Plattformen sorgen für ein schnelles und effizientes Patch-Management.

Verwaltung von Server-Patches und übergeordneten Richtlinien
Patch-Management-Richtlinien für Server
N‑able unterstützt IT-Fachleute dabei, durchdachte Richtlinien zu erstellen, die sich an Schweregrad, Patch-Typen, Gruppen, Serverrollen und weiteren Faktoren orientieren. Auf diese Weise kann die Sicherheit optimiert werden, ohne die Verfügbarkeit der Systeme zu gefährden.
Vor der Bereitstellung testen
N‑able RMMs ermöglichen Ihnen die Festlegung spezifischer Zeitpläne für das Scannen, Implementieren und Neustarten von Servern im Rahmen Ihrer Server-Patch-Tests. Dies gewährleistet die Kompatibilität und verhindert Zero-Day-Bugs bei Patches, Updates und Drittanbieter-Patches, um die Einhaltung von Servicevereinbarungen sicherzustellen und Unterbrechungen zu vermeiden.
Mit dem Know-how eines Experten und dem Auftritt eines Rockstars.
Testen Sie jetzt das Server-Patch-Management.

Mehr Support für mehr Server
Unterstützung von regelmäßigen, geplanten Microsoft Server-Patches sowie OOB-Patching
Die N‑able RMM-Plattformen unterstützen alle regelmäßigen, geplanten Microsoft Patching-Vorgänge sowie außerplanmäßige Out-of-Band-Patches. Diese können automatisch auf Servern bereitgestellt werden, um Ihre kritische Infrastruktur – sowohl vor Ort als auch in der Cloud – aktuell und sicher zu halten.
Server-Support mit erhöhter Sicherheit
Die N‑able RMM-Plattformen bieten eine zentrale Verwaltung von Server-Patches für Microsoft und Mac. Durch die Unterstützung einer breiten Palette von Windows-Server-Versionen sorgen sie dafür, dass selbst ältere, anfälligere Server sicher und auf dem neuesten Stand bleiben.
Zwei RMMs mit Server-Patch-Management. Wir finden das Richtige für Sie.
N‑sight RMM
Patchen Sie im Nu – mit RMM speziell für kleinere MSPs und IT-Abteilungen.
- RMM + Fernzugriff + Ticketing und Abrechnung
- Sie sind innerhalb weniger Minuten startklar und können problemlos skalieren
- Steigen Sie von Ihren herkömmlichen RMM-Tools auf fortschrittliches Patching um
Eine Komplettlösung.
N‑central RMM
Große Netzwerke verwalten und Patch-Vorgänge skalieren.
- Modernste Sicherheit, Automatisierung und Integrationen
- Vorgänge ohne zusätzliche Ressourcen skalieren
- Sie können sich darauf verlassen, dass Ihre Geräte durch zuverlässiges Patching geschützt sind
Unter Vertrag?
Wir haben da was für Sie.
Unsicher, welches besser zu Ihrem Unternehmen passt? Lesen Sie mehr zu den Unterschieden.
Starten Sie eine kostenlose Testversion von N‑able RMM
Falls Sie sich noch unsicher sind, welche Plattform die richtige für Sie ist, beantworten Sie ganz einfach die folgenden Fragen und wir navigieren Sie zum richtigen Formular für Ihre Testversion.
Weitere Informationen zum Server-Patch-Management
Was ist Server-Patch-Management?
Was ist Server-Patch-Management?
Server-Patch-Management umfasst das Scannen, Testen, Planen und Bereitstellen von Sicherheitsupdates und Funktionsupgrades für serverbasierte Infrastrukturen. Dieser Prozess hilft, das Risiko von Sicherheitsverletzungen zu minimieren, sorgt für Stabilität und verringert Beeinträchtigungen bzw. Unterbrechungen der angebotenen Dienste.
Warum ist Server-Patch-Management so wichtig?
Warum ist Server-Patch-Management so wichtig?
Aufgrund der zentralen Rolle, die Server in einem Netzwerk spielen, ist das Server-Patch-Management eine entscheidende Sicherheitsmaßnahme, die man nicht vernachlässigen darf. Server sind oft mit verschiedenen Standorten, Endpunkten und Daten innerhalb eines Netzwerkes verbunden, was erhöhte Sicherheitsmaßnahmen erforderlich macht.
Zudem stellen Server möglicherweise kritische Geschäftsanwendungen oder Dienste bereit, die hohe Verfügbarkeit und Leistung erfordern. Daher muss das Patch-Management sorgfältig gehandhabt werden, um Störungen für Benutzer oder den Betrieb zu vermeiden.
Wie oft sollten Server-Patches eingespielt werden?
Wie oft sollten Server-Patches eingespielt werden?
IT-Fachleute müssen bei der Entscheidung, wie oft Server gepatcht werden sollten, mehrere Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören unter anderem die Rolle des Servers, wie kritisch er für das Geschäft und die Benutzer ist, welche sensiblen Daten möglicherweise darauf gespeichert oder verarbeitet werden, Servicevereinbarungen und geschäftliche Ziele sowie die Art oder der Schweregrad von kritischen Patches und Updates, die den Server angreifbar machen könnten.
Unter Berücksichtigung dieser und anderer Überlegungen sollten dann Anwendungs- und Funktionsupdates auf Grundlage der Nutzung und des Nutzens solcher Updates erwogen werden.
Die N‑able RMM-Plattformen bieten IT-Fachleuten basierend auf mehreren Faktoren eine Bewertung des Schweregrads von Sicherheitspatches sowie verschiedene Dashboards und Ansichten. Dies ermöglicht eine flexible Planung und Bereitstellung von Server-Patches, um die Sicherheit zu maximieren und Ausfallzeiten zu minimieren.
Welche Herausforderungen ergeben sich im Zusammenhang mit Server-Patch-Management?
Welche Herausforderungen ergeben sich im Zusammenhang mit Server-Patch-Management?
Server-Patch-Management kann verschiedene Herausforderungen mit sich bringen. Dazu gehören die Kompatibilität von Software oder Anwendungen, das Risiko von Betriebsausfällen während und nach dem Patchen, das Patchen verschiedener Serverrollen, die Einhaltung von Compliance-Standards und die Abstimmung von Patches über mehrere Netzwerke hinweg.
Die N‑able RMM-Plattformen bieten beim Server-Patch-Management die Flexibilität und Automatisierung, die erforderlich ist, um eine detaillierte Testkontrolle, verzögerte Bereitstellungsplanung sowie Rollback- und Reboot-Kontrollen zu ermöglichen. Darüber hinaus helfen Reporting- und Analysefunktionen dabei, die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Server-Patch-Management zu minimieren.